Picture-of-the-Future für die digitalisierte Wasserwirtschaft in 2035

#Digitaler Zwilling #digitale Transformation #Simulation #Ökosystem #Zukunftsbild
Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von 16 Thesen
Kurzdarstellung der im Projekt "Blue2035" erarbeiteten Thesen für die digitalisierte Wasserwirtschaft der Zukunft.

Die Wasserwirtschaft steht am Beginn einer deutlichen Veränderung, die als digitale Transformation in anderen Branchen der Prozessindustrie bereits weit vorangeschritten ist. Aufgrund der hohen Komplexität sollte die digitale Transformation mit der Erarbeitung einer Digitalisierungs-Strategie begonnen werden, die sowohl technische als auch die betrieblich-organisatorische Aspekte abdeckt.

Die digitale Transformation der Wasserwirtschaft eröffnet einerseits die Chance auf zahlreiche Verbesserungen der betrieblichen und organisatorischen Arbeitsabläufe, erfordert von allen Beteiligten andererseits aber auch eine strukturierte Vorgehensweise: Viele Digitalisierungs-Bausteine sind bereits vorhanden, diese müssen in den nächsten Jahren zusammengeführt werden, wenn Akzeptanz-Probleme auf der Anwenderseite vermieden werden sollen. Das "Picture-of-the-Future" ist gekennzeichnet durch eine Auflösung bestehender Automatisierungsstrukturen zugunsten des Zusammenwachsens der Operation Technology (OT) mit der Information Technology (IT) und die damit verbundene Möglichkeit, Daten in großer Menge zu erheben und zu verarbeiten.

Damit folgt die Wasserwirtschaft einem von den globalen Digital-Champions etablierten Plattform-Ansatz mit den folgenden Eigenschaften:

-  modulares Hard-/Software- Portfolio

-  offenes Ökosystem

-  Marktplatz

Die Wasserwirtschaft wird sich stärker mit anderen Branchen der Prozessindustrie synchronisieren und dadurch von parallelen Entwicklungen profitieren. Die Digitalisierung führt aber auch zu höheren Risiken von Cyber-Angriffen. Zur Umsetzung der erforderlichen Schutz-Maßnahmen werden hochspezialisierte Fachkräfte benötigt.

Als Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse wurden im Forschungsprojekt „Blue2035“ 16 Thesen formuliert, die das Picture-of-the-Future beschreiben. Da die digitale Transformation bei den Akteuren der Wasserwirtschaft mit unterschiedlicher Ausprägung, Geschwindigkeit und Umsetzungstiefe erfolgt, wurden für die Betreiber vier Zukunftsbilder erarbeitet:

-  Isolierter Digital-Skeptiker

-  Zukunftsorientierter Digital-Pionier

-  Ganzheitlicher Digital-Experte

-  Integraler Digital-Meister

 

Zusammenfassend empfehlen die Projektpartner allen Akteuren der Wasserwirtschaft eine intensive Beschäftigung mit den neuen Möglichkeiten sowie deren umfassende und konsequente Umsetzung.

 

Der Abschlussbericht kann über die folgende Internet-Seite angefordert werden:

https://www.siemens.com/de/de/branchen/wasser/blue2035.html

Wasser­ressource: Abwasser, Trinkwasser
Produkttyp:
  • Managementkonzepte & Bewertungen
Anwendungs­sektor: Städte und Kommunen, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: Digital-GreenTech
Projekt: Blue2035

Kontakt und Partner


Logo Siemens AG
  • Siemens AG,
  • Nonnendammallee 101,
  • 13629 Berlin
http://www.siemens.de/wasser

Berliner Wasserbetriebe (BWB)
Emschergenossenschaft / Lippeverband (EGLV)
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
LeiKon GmbH
Technische Universität Dresden - Institut für Automatisierungstechnik

Mediathek


Das könnte Sie auch interessieren


Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz