Wasserkraftnutzung kombiniert mit Meerwasserentsalzung u. Solarenergie

#Wasserkraft #Erneuerbare Energien #Meerwasserentsalzung #Wassertransfer #See Genezareth
Landkarte mit Einzeichnung der Verbindungsleitung von der Meerwasserentsalzungsanlage an der Mittelmeerküste zur Wasserkraftanlage am See Genezareth
Landkarte mit Einzeichnung der Verbindungsleitung von der Meerwasserentsalzungsanlage an der Mittelmeerküste zur Wasserkraftanlage am See Genezareth

Die Analyse aus dem Projekt SALAM 2 heraus zeigt das Wasserkraftpotenzial des See Genezareth resultierend aus dem Höhenunterschied zum Mittelmeer sowie einer möglichen Versorgung des Sees mit entsalztem Meerwasser. Neben verschiedenen Betriebsstrategien wird auch das Zusammenspiel mit der Solarenergie betrachtet.

Die israelische Stromversorgung wird mit 96 % (68.300 GWh) stark von fossilen Energieträgern dominiert. Um diese hohe Abhängigkeit zu verringern, soll bis zum Jahr 2030 30 % der Stromversorgung durch regenerative Energien sichergestellt werden. Dafür wird vor allem die Nutzung von Solarenergie ausgebaut, flankiert von der Ausweitung der Wasserkraft. Der Bau von Wasserkraftanlagen ist in Israel jedoch durch die nur wenigen natürlichen Oberflächengewässer begrenzt. Bei der Versorgung tieferliegender Gebiete mit entsalztem Meerwasser kann jedoch ein für die Wasserkraft nutzbares Energiepotenzial entstehen. So wird zum Beispiel für den See Genezareth die Zuleitung von entsalztem Meerwasser von der Mittelmeerküste diskutiert.

Da der See rund 200 m unter dem Meeresspiegel liegt, könnte das Gefälle mithilfe einer Wasserkraftanlage zur Erzeugung von Strom genutzt werden. In der durchgeführten Potenzialanalyse wurde ein Spektrum von Wasserproduktionsoptionen der Entsalzungsanlage untersucht, um verschiedene Szenarien, wie eine zusätzliche Wasserversorgung von Jordanien, zu berücksichtigen.

Abhängig von der Wasserproduktion sowie dem hydraulischen System des Zuleitungsstollens läge die resultierende Leistung der Wasserkraftanlage zwischen 9,3 MW und 47,5 MW. Bei dieser Leistung wäre eine jährliche Stromproduktion zwischen 78 GWh und 400 GWh möglich. Unter Berücksichtigung des Strombedarfs der Meerwasserentsalzung könnten durch eine Wasserkraftanlage am See Genezareth dadurch zwischen 11 und 16 % der von der Entsalzungsanlage benötigten Strommenge zurückgewonnen werden. Zusätzlich könnten durch einen intermittierenden Betrieb der Wasserkraftanlage, d.h. durch einen zyklischen Wechsel von Turbinen- und Speicherbetrieb, synergetische Wechselwirkungen mit anderen Energiequellen wie der Solarenergie erzielt werden. Dies würde einen Beitrag zur Erhöhung der Netzstabilität liefern sowie die Energiepolitik Israels mit dem Zubau von erneuerbaren Energien unterstützen.

Wasser­ressource: Aufbereitetes Wasser, Oberflächenwasser, Salzwasser
Produkttyp:
  • Managementkonzepte & Bewertungen
Anwendungs­sektor: Industrie, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: IWRM
Projekt: SALAM2

Kontakt und Partner


Logo Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft
  • Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft,
  • Kurt-Wolters-Str. 3,
  • 34125 Kassel
https://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/iwau/wasserbau-und-wasserwirtschaft/startseite.html
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald
  • s.theobald@uni-kassel.de
  • +49 561 804-2679

Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft,
Kassel

Mediathek


Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz