Die automatisierte EFTAS Satellitendatenauswertung stellt auf den Bereich der Hydrologie und Wasserwirtschaft zugeschnittene Produkte zur Verfügung, die jeweils wöchentlich flächenhaft den Istzustand in und um Wasserflächen darstellen und in weitere Modell- und Simulationsberechnungen integriert werden können.
Für die Überwachung und das Management von Wasserflächen und von deren Einzugsgebieten sind kontinuierliche Messungen notwendig, die den Ist-Zustand wiedergeben und zumeist in-situ punktuell durchgeführt werden. Die Integration von Satellitendaten in diesen Prozess bietet zahlreiche Vorteile und ist gut geeignet, die In-situ-Datenerfassung zu ergänzen oder auch zu reduzieren. Als Basis für die entwickelten Verfahren und Produkte wurden in erster Linie Satellitenbilder des europäischen Weltraumprogrammes Copernicus genutzt, die kostenfrei genutzt werden können. Dabei wurde insbesondere auf die Satellitendaten des Sentinel-2 fokussiert. Sentinel-2 besteht aus zwei gleichen Satelliten, die abwechselnd alle fünf Tage das gleiche Gebiet der Erdoberfläche überfliegen und ein optisches Bild aufnehmen, mit einer Bodenpixelgröße von maximal 10 Metern in 13 Bändern.
Aus den Anforderungen hinsichtlich der Fragestellungen im Bereich der Wasserwirtschaft ergaben sich u.a. folgende Produkte: Landbedeckungsklassifikation, urbane Bodenversiegelung, Vegetationsdichte, Albedo, Chlorophyl-a-Konzentration, Oberflächentemperatur, Vegetationsvitalitätsänderung.
Die Tatsache, dass die zu untersuchenden Satellitendaten kostenfrei, global flächendeckend und zeitlich hochaufgelöst verfügbar sind, macht die globale Nutzbarkeit der entwickelten Methoden noch interessanter.