Wasserfußabdruck-Rechner für die globale Baumwoll-Textilindustrie

#Wasserfußabdruck #Baumwolle #Textilindustrie #Textilabwasser #nachhaltiger Konsum
Mosaik aus vier Fotos, die einen ausgetrockneten Boden, eine Besuchergruppe im Baumwollfeld, eine Textilfärberei und eine ungeklärte Einleitung von Textilabwässern in einen Graben zeigen.
Im Wasserfußabdruck-Rechner werden die wasserbezogenen Auswirkungen des Baumwollanbaus, der Textilveredlung und der Textilabwasserentsorgung betrachtet. Bildnachweis: FiW e.V., Aachen

Der entwickelte Wasserfußabdruck-Rechner erlaubt Entscheidungsträgern die Wassernutzung entlang der Baumwoll-Textil-Wertschöpfungskette und damit verbundene Auswirkungen auf menschliche Gesundheit und Ökosysteme zu quantifizieren sowie verschiedene Maßnahmen für eine Reduktion des Wasserfußabdrucks zu vergleichen.

Das frei zugängliche webbasierte Wasserfußabdruck (WF)-Tool besteht aus einer Datenbank und einem Modell zur Folgenabschätzung der Auswirkungen auf menschliche Gesundheit und Ökosysteme, welche aufgrund des Wasserverbrauchs und der Wassernutzung beim Baumwollanbau (insbesondere Bewässerung) und in der Textilverarbeitung (z.B. Färbung von Stoffen) verursacht werden. Die Ergebnisse umfassen den Verbrauch von blauem und grünem Wasser, den knappheitsgewichteten WF, den grauen WF, die Toxizitätsauswirkungen (z.B. aufgrund der Ableitung vom unbehandelten Textilabwasser) sowie Eutrophierung.

Die Berechnung ist möglich auf globaler und nationaler Ebene (Länderdurchschnitte) sowie zeitlich und räumlich hochaufgelöst auf lokaler Ebene für die Provinz Punjab in Pakistan. Die regional-spezifische Wasserdatenbank wurde mit Hilfe von Satelliten-Fernerkundung, Feldstudien, hydrologischer und hydraulischer Modellierung, Unternehmensaudits und Wasserqualitätsüberwachung entwickelt. Um die lokalen Folgen von Wasserverbrauch und -verschmutzung zu bewerten, wurden regionalspezifische Ursache-Wirkungs-Ketten modelliert, die verschiedene Wirkungspfade auf die menschliche Gesundheit und Ökosysteme berücksichtigen.

Sowohl für die Baumwoll- als auch für die Textilproduktion können die Benutzer relevante Parameter (z. B. Bewässerungstechnologie für den Baumwollanbau oder Parameter für die Abwasserqualität in der Textilproduktion) einstellen, um Szenarien zur Reduktion des Wasserfußabdrucks zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu vergleichen. Die Ergebnisse können sowohl separat für den Baumwollanbau bzw. die Textilproduktion als auch kombiniert angezeigt werden, wobei der Beitrag jedes Produktionsschrittes zum WF dargestellt wird.

Wasser­ressource: Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Prozesswasser
Produkttyp:
  • Modelle & Software-Tools
Anwendungs­sektor: Industrie, Landwirtschaft, Naturraum Wasser, Städte und Kommunen, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: GRoW
Projekt: InoCottonGROW

Kontakt und Partner


Logo Fachgebiet für Sustainable Engineering, TU Berlin
  • Fachgebiet für Sustainable Engineering, TU Berlin,
  • Straße des 17. Juni 135,
  • 10623 Berlin
https://www.see.tu-berlin.de/

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH,
Mülheim an der Ruhr
Fachgebiet für Sustainable Engineering, TU Berlin,
Berlin
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V.,
Aachen
Universität Würzburg, Lehrstuhl für Fernerkundung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung
RWTH Aachen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Hochschule Niederrhein, Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung
Hochschule Ruhr West

Mediathek


Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz