Umweltnachhaltigkeitsprüfung (UNP)

#Umweltverträglichkeitsprüfung #UVP #Ökobilanz #Umweltbewertung #Nachhaltigkeit
Das Schaubild ist in drei Spalten aufgeteilt: links, Mitte, rechts. In der mittleren und rechten Spalte wird eine Übersicht über ausgewählte Indikatoren und deskriptive Elemente gegeben, die kurzfristige Umweltwirkungen (Wasser-Fußabdruck, Land-Fußabdruck, Material-Fußabdruck, Klima-Fußabdruck und Energie-Fußabdruck, verbal-argumentative Bewertung) und langfristige Umweltwirkungen (Menschliche Gesundheit, Ökosystemdienstleistungen, Kulturelles Erbe, Andere Kategorien) im Zusammenhang mit anthropogenen Prozessen bewerten können. Basierend auf einer Sachbilanz dieser Prozesse, die in der linken Spalte in Form einer Liste von Input- und Outputströmen eines beispielhaften Prozesses dargestellt ist, werden mindestens 80% aller Umweltwirkungen erfasst.
Übersicht über ausgewählte Indikatoren, die kurzfristige (Mitte) und langfristige (rechts) Umweltwirkungen im Zusammenhang mit anthropogenen Prozessen bewerten oder beschreiben können. Basierend auf einer Sachbilanz dieser Prozesse (links) werden mindestens 80% aller Umweltwirkungen erfasst.

Um Umweltwirkungen des Baus und Betriebs von Anlagen bzw. anthropogenen Prozessen umfassend – nicht nur vor dem Projektbeginn und auch unter Berücksichtigung von Fernauswirkungen – bewerten zu können, wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung zur Umweltnachhaltigkeitsprüfung (UNP) erweitert.

Bei nachhaltigen Technologien in der Elektrizitätsproduktion liegt der Fokus oftmals auf der Verringerung des CO2-Fußabdrucks, während andere nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt nicht immer mitbetrachtet werden. Es hat sich gezeigt, dass eine umfassende Bewertung von Umweltauswirkungen in verschiedenen Kategorien notwendig ist, um die Nachhaltigkeit verschiedener Technologien abschätzen zu können.

Die in Deutschland zur Bewertung von geplanten Baumaßnahmen vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfung deckt ein breites Spektrum an Umweltwirkungen ab, weist aber auch Schwachstellen auf: Das Verfahren ist nur vor Maßnahmenbeginn sinnvoll anwendbar, erfasst keine Fernauswirkungen durch Belastungen aus vorgelagerten Lieferketten und ist rein verbal-argumentativ und stellt somit keine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Projekten her. Diese Lücke lässt sich durch den Einsatz ausgewählter ökobilanzieller Indikatoren schließen: Der Material-, Wasser-, Land-, Klima- und Energie-Fußabdruck, sowie Indikatoren zur Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit und von Ökosystemdienstleistungen, können zu jeder Phase angewendet werden und beziehen die gesamte Lieferkette einer Anlage mit ein. Diese Indikatoren werden im vorgestellten Konzept durch deskriptive Elemente ergänzt, sodass Experten für ökobilanzielle Analysen gemeinsam mit Anwendern der Umweltverträglichkeitsprüfung eine möglichst weitreichende Bewertung erzielen können. Die UNP stellt somit eine Schnittstelle zwischen wissenschaftsbasierten Nachhaltigkeitsindikatoren und Praxisanwendungen dar.

Wasser­ressource: Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Prozesswasser, Regenwasser, Trinkwasser
Produkttyp:
  • Managementkonzepte & Bewertungen
Anwendungs­sektor: Industrie, Landwirtschaft, Naturraum Wasser, Städte und Kommunen, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: GRoW
Projekt: WANDEL

Kontakt und Partner


Logo Universität Kassel, Center for Environmental Systems Research
  • Universität Kassel, Center for Environmental Systems Research,
  • Wilhelmshöher Allee 47,
  • 34117 Kassel
http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/cesr
Anna Schomberg
  • anna.schomberg@uni-kassel.de
  • +49 (0) 561 804 6047

Universität Kassel, Center for Environmental Systems Research,
Kassel
WAGU – Gesellschaft für Wasserwirtschaft, Gewässerökologie & Umweltplanung mbH

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz