Die Wasserwiederverwendung ist in Deutschland noch ein recht neues Thema. Um Akzeptanz und Verständnis für die Bedeutung zu erreichen, ist eine umfassende Aufklärung und Information in der Gesellschaft notwendig. Dafür wurden verschieden Kommunikations- und Transferformate entwickelt.
Eine sichere und nachhaltige Verwendung von hochwertig aufbereitetem Siedlungsabwasser beruht nicht nur auf verfahrenstechnischen und organisatorischen Neuerungen, sondern auch auf der Etablierung neuer Geschäftsfelder. Eine strategische Medien- und Öffentlichkeitsarbeit wirkt hier unterstützend.
Wichtige Kundengruppen, aber auch zentrale Stakeholder sind frühzeitig anzusprechen: Sie sollen über den aktuellen Stand zum Thema Wasserwiederverwendung informiert, für alternative Konzepte der Wassernutzung sensibilisiert und zum konkreten Thema sprachfähig gemacht werden. Mit diesem vertieften Wissen kann der Innovator dauerhaft planen und sozioökonomisch robuste Entscheidungen treffen. Für diesen Wissenstransfer wurde in MULTI-ReUse das innovative Veranstaltungsformat Learning Expedition entwickelt und erprobt. Dieses innovative Transferformat verbindet selbständige Erkundungen an ungewöhnlichen Orten, sensorische Erfahrungen (hier: Sehen, Riechen, Fühlen) mit Präsentationen durch Fachleute und Diskussionen.
Die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und -formate erhöht die Aufmerksamkeit sowie das Interesse für die Innovation und ihre Hintergründe in Fachöffentlichkeit und Praxis. Ein Touchtable (interaktiver Präsentationstisch) stellt die im Projekt erarbeiteten Aufbereitungs- und Monitoringverfahren multimedial vor. Dieses innovative Medium lädt zur Interaktion ein und eignet sich insbesondere für Messen und Veranstaltungen. Darüber hinaus vermittelt ein Erklärfilm, der das Wesentliche der Wasserwiederverwendung auf einfache Weise darstellt, das komplexe Thema niedrigschwellig.
Dieser Mix an Inhalten, Umgebung und Interaktion erlaubt es, die Bedürfnisse oder Interessen der Teilnehmenden besser zu bedienen. Dieses Transferkonzept erhöht – in Unterschied zu reinen Informationsveranstaltungen – die Wahrscheinlichkeit, dass zentrale Erkenntnisse zur Wasserwiederverwendung bei den Teilnehmenden erhalten und konstruktiv abrufbar bleiben.