SorpX und SorpP – Adsorptionsmittel für die Wasserreinigung

#Adsorption #Oxoanionen #Arsenat #Chromat #Abwasser
Blick in einen Bioreaktor, in dem eisenoxidierende Bakterien die Bildung von Schwertmannit bewirken. Schwertmannit ist ein Eisen-oxid-hydroxid-sulfat Mineral. Der runde Bildausschnitt zeigt in einer Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eine extreme Vergrößerung des Minerals
Schwertmannit im Bioreaktor, Oben rechts: REM-Aufnahme (Bildausschnitt: ca. 0,2 µm)

Die Produkte SorpX und SorpP sind auf Schwertmannit basierende Agglomerate, die zur Entfernung von Oxoanionen (z.B. Phosphat, Arsenat, Chromat, Molybdat, Vanadat, Selenat) aus Abwasser, Grundwasser und Prozesslösungen verwendet werden. Die Anwendung erfolgt in Adsorptionskolonnen, in denen die Schadstoffe aus dem Wasser herausgefiltert werden.

Auf Schwertmannit basierende Adsorptionsmittel haben gegenüber Eisenoxid-hydroxid-Produkten den Vorteil, dass sie auch unter schwach sauren pH-Werten (pH 4,0-6,5) einsetzbar sind und hierbei sehr hohe Sorptionskapazitäten bis zum Beispiel 60 mg As/g erreichen. Die beiden Produkte SorpX und SorpP unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Dichte und der Sorptionskinetik. SorpX enthält ein Bindemittel und relativ viele offene Poren. Dadurch kann es schneller Stoffe aus dem Wasser aufnehmen. SorpP wird durch Pressagglomeration hergestellt und hat eine höhere Dichte. Es reagiert langsamer als SorpX erreicht dafür aber eine höhere Sorptionskapazität. Bevorzugte Anwendung finden beide Produkte bei der Reinigung von arsenhaltigen Prozesslösungen oder Abwässern aus der Halbleiter- und der metallverarbeitenden Industrie. Die Adsorptionstechnologie ist besonders bei niedrigen Schadstoffkonzentrationen üblichen Fällungsverfahren deutlich überlegen. In besonderen Fällen ist dadurch auch eine Rückgewinnung der adsorbierten Metalle möglich.

Beide Produkte eignen sich auch für die Sorption von Phosphat aus Dränage- und Grundwässern und können damit einen Beitrag zum Gewässerschutz leisten.

Auch Anwendungen von Schwertmannit zur Sanierung kontaminierter Böden durch Immobilisierung von Arsen und anderen toxischen Metallen sind möglich. In diesem Fall wird das Produkt mit weiteren Stoffen gemischt und als feines Granulat in den Boden eingearbeitet.

Wasser­ressource: Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Prozesswasser
Produkttyp:
  • Technologien & Verfahren
TRL: 5
    TRL (Technology Readiness Level)
  • TRL 1 - Grundprinzipien beobachtet
  • TRL 2 - Technologiekonzept formuliert
  • TRL 3 - Experimenteller Nachweis des Konzepts
  • TRL 4 - Technologie im Labor überprüft
  • TRL 5 - Technologie in relevanter Umgebung überprüft (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 6 - Technologie in relevanter Umgebung getestet (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 7 - Test eines System-Prototyps im realen Einsatz
  • TRL 8 - System ist komplett und qualifiziert
  • TRL 9 - System funktioniert in operationeller Umgebung (bei Schlüsseltechnologien oder Raumfahrt wettbewerbsfähige Fertigung)
Anwendungs­sektor: Industrie, Landwirtschaft, Naturraum Wasser
Fördermaßnahme: KMU-innovativ
Projekt: SAWA

Kontakt und Partner


Logo G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft GmbH
  • G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft GmbH,
  • Schwarze Kiefern 2,
  • 09633 Halsbrücke
https://www.geosfreiberg.de/de/ _blank

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft GmbH,
Halsbrücke
Umwelttechnologische Beratungs-,Produktions- und Immobiliengesellschaft GmbH
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Hydrologie
Technische Universität Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft,
Dresden

Mediathek