Simulation von Beschickungssystemen für Bodenfilter

#Bodenfilter #Beschickung #hydraulische Simulation #Optimierung #Monitoring

Das Ingenieurbüro wasserWerkstatt bietet als Dienstleistung die Simulation der Beschickungssysteme von Bodenfiltern mit einer hauseigenen, leistungsfähigen und flexiblen Software an.

Laut Arbeitsblatt DWA-A 262 ist seit 2017 die gleichmäßige Abwasserverteilung für vertikal durchströmte Bodenfilter mittels hydraulischer Berechnung oder Simulation nachzuweisen.

Die hydraulische Simulation von gelochten Rohrnetzen beruht auf fünf Gesetzen: Massenerhalt, Energieerhalt, Rohrreibung, lokale Verluste in Formteilen und Ausflusscharakteristik der Öffnungen. Mit unserer hauseigenen Software lassen sich je nach Fragestellung Modelle erstellen und verändern, Pumpen oder stromlose Beschicker integrieren, Daten abfragen und darstellen sowie Rohrnetzmodelle anhand von Druckmessungen kalibrieren.

Anhand des hydraulischen Modells können durch Variation der Eingangsparameter Szenarien erstellt werden. Ein in Planung befindliches System kann dadurch im Hinblick auf eine gleichmäßige Abwasserverteilung und niedrige Investitionskosten optimiert werden. Des Weiteren sind Prognosen zur Alterung der Anlage (Kolmation) und der Auswirkung auf den Betrieb möglich.

In bestehenden Beschickungssystemen werden mit leistungsfähigen Sonden der Wasserdruck und die Dauer von Beschickungszyklen aufzeichnet. Die Daten ermöglichen eine Auswertung hinsichtlich der realen Druckverteilung im Beschickungssystem. Anhand der Messungen kann zudem der Betriebszustand des Filters (Kolmation) analysiert werden.

Wasser­ressource: Abwasser
Produkttyp:
  • Modelle & Software-Tools
TRL: 5
    TRL (Technology Readiness Level)
  • TRL 1 - Grundprinzipien beobachtet
  • TRL 2 - Technologiekonzept formuliert
  • TRL 3 - Experimenteller Nachweis des Konzepts
  • TRL 4 - Technologie im Labor überprüft
  • TRL 5 - Technologie in relevanter Umgebung überprüft (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 6 - Technologie in relevanter Umgebung getestet (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 7 - Test eines System-Prototyps im realen Einsatz
  • TRL 8 - System ist komplett und qualifiziert
  • TRL 9 - System funktioniert in operationeller Umgebung (bei Schlüsseltechnologien oder Raumfahrt wettbewerbsfähige Fertigung)
Anwendungs­sektor: Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: KMU-innovativ
Projekt: STROBE

Kontakt und Partner


Logo wasserWerkstatt
  • wasserWerkstatt,
  • Krieschendorfer Str. 27,
  • 01326 Dresden
http://www.wasserwerkstatt-dresden.de/
Dr.-Ing Christian Karpf

wasserWerkstatt,
Dresden

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz