Politik-Empfehlungen für verbesserte Kooperation im IWRM

#IWRM #Politik #Kooperation #Empfehlungen #intersektorale Koordination
Das Bild zeigt die sechs veröffentlichten STEER Policy Briefs für mehr Koordination und Kooperation zur Erreichung der Ziele eines integrierten Wasserressourcenmanagements
Die Empfehlungen für die Fallstudien des STEER Projektes sind in „Analysen und Stellungnahmen“ und „Briefing Paper“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik erschienen.

Die Empfehlungen des Forschungsprojektes STEER unterstützen die Lösung komplexer Ressourcenprobleme. Sie befassen sich mit der Wasserverschmutzung durch Landwirtschaft (DE) oder Bergbau (Mongolei), mit Wasserknappheit (Spanien, Iran), dem naturgerechten Flussumbau (DE) und der Einbindung außerstaatlicher Akteure (SA).

Das Forschungsprojekt STEER entwickelte Lösungsvorschläge für die Bewältigung komplexer Wasserressourcen-Probleme in ausgewählten Regionen. Dabei lag ein Schwerpunkt darauf, wie innovative Formen von Kooperation und Koordination die sektorenübergreifende Governance von Wasserressourcen verbessern können, um die Ziele eines integrierten Wassermanagements besser erreichen zu können.

Im Zentrum der STEER-Aktivitäten stand die Anwendung eines diagnostischen Ansatzes, der es ermöglichte, das Zusammenspiel von Elementen des Wassergovernance- und managementsystems sowie des gesellschaftlichen und ökologischen Kontextes zu untersuchen und somit die Ursache komplexer Wasserressourcen-Probleme – und Ansätze für deren Lösung – zu identifizieren. Hierbei wurden in sechs vertieften Fallstudien in Zusammenarbeit mit Praxispartnern und lokalen Akteuren an den folgenden Orten und zu den folgenden Schwerpunkten gearbeitet:

  • Emscher (Deutschland): Flussumbau und Renaturierung
  • Guadalquivir (Spanien): Reduktion landwirtschaftlichen Wasserverbrauchs
  • Kharaa-Yeroo (Mongolei): Verminderung der bergbaubedingten Kontamination von Wasserressourcen
  • uMngeni (Südafrika): Duale – traditionelle und westliche -Governance von Land- und Wasserressourcen
  • Weser-Ems (Deutschland): Management des Wasser-Energie-Nahrungs-Nexus zur Reduktion von diffuser Grundwasserbelastung
  • Zayandeh Rud (Iran): Interregionaler Wettbewerb um knappe Wasserressourcen

Auf Grundlage der Arbeit in den Fallstudien wurden Empfehlungen zur Verbesserung von Kooperation und Koordination in den vertieften Fallstudien entwickelt. Sie sind bedingt auf ähnliche Kontexte übertragbar.

Die Empfehlungen sind in den Publikationsserien „Briefing Paper“ (auf Englisch) und „Analysen und Stellungnahmen“ (auf Deutsch) des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik erschienen.

Wasser­ressource: Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Trinkwasser
Produkttyp:
  • Managementkonzepte & Bewertungen
TRL: 6
    TRL (Technology Readiness Level)
  • TRL 1 - Grundprinzipien beobachtet
  • TRL 2 - Technologiekonzept formuliert
  • TRL 3 - Experimenteller Nachweis des Konzepts
  • TRL 4 - Technologie im Labor überprüft
  • TRL 5 - Technologie in relevanter Umgebung überprüft (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 6 - Technologie in relevanter Umgebung getestet (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 7 - Test eines System-Prototyps im realen Einsatz
  • TRL 8 - System ist komplett und qualifiziert
  • TRL 9 - System funktioniert in operationeller Umgebung (bei Schlüsseltechnologien oder Raumfahrt wettbewerbsfähige Fertigung)
Anwendungs­sektor: Industrie, Landwirtschaft, Naturraum Wasser, Städte und Kommunen, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: GRoW
Projekt: STEER

Kontakt und Partner


Logo Universität Osnabrück, Institut für Geographie und Institut für Umweltsystemforschung, Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement
  • Universität Osnabrück, Institut für Geographie und Institut für Umweltsystemforschung, Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement,
  • Barbarastr. 12,
  • 49076 Osnabrück
https://www.usf.uni-osnabrueck.de/forschung/ressourcenmanagement.html
Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Ecologic Institute gGmbH,
Berlin
Universität Kassel - Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz