Bewertung der Effizienz erweiterter Abwasserreinigung für Ökosysteme

#Abwasser #Effekte #Aquatische Ökosysteme #Biotests #Biomarker
Methodenpalette, mit der der Erfolg der vierten Reinigungsstufe in einer Kläranlage für das Ökosystem im angeschlossenen Vorfluter nachgewiesen wurde. Mit Labortests wurden in Umweltproben (Abwasser, Oberflächenwasser, Sediment) Effektpotentiale mit unterschiedlichen Wirkendpunkten untersucht. Gleichzeitig wurden tatsächliche Schadstoffwirkungen, die z.T. ähnliche Wirkmechanismen von Spurenstoffgruppen anzeigen, an im Ökosystem exponierten Organismen (Fische, wirbellose Tiere) gezeigt. Die Methodenpalette umfasst toxische (z.B. gentoxische, phytotoxische oder entwicklungstoxische) und endokrine (z.B. östrogene) Endpunkte.
Effektbasierte Methodenpalette, die im Rahmen des Projekts SchussenAktivplus etabliert wurde, um den Erfolg einer vierten Reinigungsstufe in einer Kläranlage auf der Basis von Pulveraktivkohle für das Ökosystem des Vorfluters zu beurteilen. Bildnachweis: Rita Triebskorn

Um die Einträge von Spurenstoffen über Kläranlagen zu reduzieren, werden derzeit viele Anlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgestattet. Die vorgestellte Methodenpalette dient dazu, die Effizienz dieser Maßnahmen für den Gesundheitszustand von aquatischen Ökosystemen innerhalb kurzer Zeit nachzuweisen.

Kläranlagen wurden als bedeutende Punktquellen für den Eintrag zahlreicher Spurenstoffe in aquatische Ökosysteme identifiziert. Um diese Stoffeinträge zu reduzieren, werden derzeit viele Anlagen mit einer 4. Reinigungsstufe ausgestattet. Mit der vorgestellten Methodenpalette kann der Erfolg des Ausbaus von Kläranlagen für aquatische Ökosysteme innerhalb von wenigen Monaten nachgewiesen werden. Das Methodenrepertoir ist als Werkzeugkasten zu verstehen, mit dem mögliche und real manifestierte negative Effekte in Ökosystemen in Reaktion auf den Eintrag von spurenstoffhaltigem Abwasser sowohl in Umweltproben als auch in exponierten Organismen, wie Fischen, Flohkrebsen oder Schnecken sowie in gesamten Lebensgemeinschaften dargestellt werden können. Die Reduktion der zuvor nachgewiesenen Effekte nach der Etablierung einer 4. Reinigungsstufe auf einer Kläranlage dient hierbei als Maß für die Effizienz der realisierten Maßnahme. Aufgrund der Vielfalt der Methodenpalette können zum einen einzelne Wirkungen möglichen als Verursacher in Frage kommenden Stoffgruppen zugeordnet, z.B. gentoxische, phytotoxische oder hormonelle Wirkungen identifiziert und ggf. mit der Präsenz chemisch-analytisch nachzuweisender Stoffe (z.B. bestimmter PAHs, Pflanzenschutzmittel oder Umwelthormone) kausal erklärt werden. Zudem können bereits manifestierte oder vorhersehbare ökologisch relevante Effekte im Ökosystem selbst entweder erfasst oder zumindest prognostiziert werden, da in vielen Fällen nachweislich plausible Zusammenhänge zwischen Wirkungen auf niedrigeren biologischen Ebenen (Moleküle, Zellen) und Effekten auf höheren Niveaus (Populationen, Ökosysteme) bestehen. 

Wasser­ressource: Abwasser, Oberflächenwasser
Produkttyp:
  • Monitoring & Analytik
Anwendungs­sektor: Naturraum Wasser, Städte und Kommunen, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: RiSKWa
Projekt: SchussenAktivplus

Kontakt und Partner


Logo Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie
  • Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie,
  • Auf der Morgenstelle 5,
  • 72076 Tübingen
https://uni-tuebingen.de/de/442 _blank
Prof. Dr. Rita Triebskorn

TZW - DVGW-Technologiezentrum Wasser,
Karlsruhe
KIT- Karlsruher Institut für Technologie,
Karlsruhe
Universität Stuttgart
Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie,
Tübingen
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Technische Universität Brünn
Universität Avignon
Institut für Seenforschung der LUBW
Dr.-Ing. Jedele & Partner GmbH
Ökonsult GbR
Biologiebüro Weyhmüller
Dr. Karl Wurm, GÖL Starzach
Peter Rey HYDRA Institut für angewandte Hydrobiologie
Steinbeis-Donau-Zentrum
Stadt Ravensburg
Stadt Eriskirch
Stadt Tettnang
Stadt Merklingen
AZV Mariatal
AV Unteres Schussental
Regierungspräsidium Tübingen

Mediathek


Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz