Autarke Chlorelektrolyse zur sicheren Desinfektion und Wiederverwendung von behandeltem Abwasser

#Desinfektion #Chlorelektrolyse #Keimzahlen #Abwasserwiederverwendung #Spurenstoffe
Anlage zur Desinfektion mittels Chlorelektrolyse bestehenden aus Pumpen, Tanks, Ventilen und Sensoren.
Übersicht über das Life-Intext Testgelände in Talavera del la Reina in Spanien auf dem auch die FlexTreat Anlage von AUTARCON getestet wurde. Urheber (Dominic Röher)

Die von AUTARCON entwickelte Anlage ermöglicht die sichere Wiederverwendung von behandeltem Abwasser. Durch die bedarfsgerechte Dosierung und die Vor-Ort-Erzeugung von Chlor aus Natriumchlorid (NaCl) werden durch Wasser übertragene Keime effektiv abgetötet. Besonders geeignet ist das System für ländliche Regionen im Mittelmeerraum, die unter Wasserknappheit leiden und in denen wartungsarme Lösungen zur Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung besonders gefragt sind.

Die Anlagen von AUTARCON arbeiten solarbetrieben und sind nahezu vollständig autark – lediglich das manuelle Nachfüllen von Natriumchlorid (NaCl) ist erforderlich. Vor Ort wird durch Elektrolyse eine Chlorstammlösung erzeugt, die dem behandelten Wasser durchflussproportional und abhängig von dessen Chlorzehrung dosiert wird. Die regelmäßige Produktion frischer Chlorlösung verhindert eine längere Lagerung, bei der es zu einem Abbau des Chlors und zur Bildung unerwünschter, anorganischer Desinfektionsnebenprodukte kommen kann.

In Kombination mit naturnahen Verfahren – wie Pflanzenkläranlagen oder Retentionsbodenfiltern – lässt sich die benötigte Chlormenge deutlich reduzieren. Dank der hohen Abbauleistung dieser Systeme, insbesondere der nahezu vollständigen Oxidation von Ammonium und der sehr niedrigen TOC-Ablaufkonzentrationen, kann der Chloreinsatz gegenüber den bisher z.B. in Spanien üblichen Mengen um bis zu 80 % gesenkt werden. Bei Bedarf lässt sich das System auch mit anderen Verfahren zur Abwasseraufbereitung kombinieren.

 Die integrierte Sensorik und das kontinuierliche Datenmonitoring ermöglichen eine lückenlose Online-Überwachung der Anlagenperformance. Kritische Betriebszustände werden frühzeitig erkannt und gemeldet.

Die Vorteile im Überblick:

  • Solarbetriebene, autarke und standortunabhängige Systemlösung
  • Kein Einsatz weiterer Chemikalien – lediglich NaCl wird benötigt
  • Effektive Abtötung von durch Wasser übertragende Keime
  • Sicheres System zur Abwasserwiederverwendung
  • Einhaltung der Güteklasse A gemäß EU-Verordnung 2020/741
  • Sehr geringe Bildung von Desinfektionsnebenprodukten
  • Abbau von Spurenstoffen
  • Datenfernüberwachung und Online-Monitoring
  • Mobil
Wasser­ressource: Abwasser, Aufbereitetes Wasser
Produkttyp:
  • Technologien & Verfahren
TRL: 7
    TRL (Technology Readiness Level)
  • TRL 1 - Grundprinzipien beobachtet
  • TRL 2 - Technologiekonzept formuliert
  • TRL 3 - Experimenteller Nachweis des Konzepts
  • TRL 4 - Technologie im Labor überprüft
  • TRL 5 - Technologie in relevanter Umgebung überprüft (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 6 - Technologie in relevanter Umgebung getestet (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 7 - Test eines System-Prototyps im realen Einsatz
  • TRL 8 - System ist komplett und qualifiziert
  • TRL 9 - System funktioniert in operationeller Umgebung (bei Schlüsseltechnologien oder Raumfahrt wettbewerbsfähige Fertigung)
Anwendungs­sektor: Industrie, Landwirtschaft, Städte und Kommunen, Wasserwirtschaft
Fördermaßnahme: WavE
Projekt: FlexTreat

Kontakt und Partner


Logo AUTARCON GmbH
  • AUTARCON GmbH,
  • Schillerstr. 73,
  • 34117 Kassel
www.autarcon.com
Alexander Goldmaier

RWTH Aachen, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA),
Aachen
AUTARCON GmbH,
Kassel

Mediathek


Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz