Aufbereitung von Gärresten und Gülle durch Fraktionierte Eindampfung

#Wirtschaftsdünger #Gärrest #Gülle #Stickstoffrückgewinnung #Landwirtschaft
Auf dem Bild ist eine mehrstufige Anlage zur fraktionierten Eindampfung mit drei Verdampferkesseln zu sehen
Aufbereitung von Gärresten und Gülle durch Fraktionierte Eindampfung: Umweltschonendes und energieeffizientes Verfahren zur Minderung von Nitrateinträgen in das Grundwasser und zur Einsparung von Lagerkapazitäten. Auf dem Bild ist eine mehrstufige Anlage zur fraktionierten Eindampfung mit drei Verdampferkesseln zu sehen.

Die Fraktionierte Eindampfung ist ein Verfahren zur Aufbereitung von z.B.: Gärresten oder Wirtschaftsdünger mit gleichzeitiger Rückgewinnung von Stickstoff in Form einer Ammoniaklösung. Dabei werden über 95 % der Ammoniumstickstofffracht in verschiedenen Kondensatfraktionen zurückgewonnen, welche je nach Qualität einer bedarfsgerechten Verwertung oder Behandlung zugeführt werden können.

Die Ausbringung von Gärrest und Gülle geht infolge der Nitratbelastung von Grundwasser mit erheblichen Umweltauswirkungen einher und stellt Landwirte sowie Betreiber von Biogasanlagen vor große Herausforderungen bezüglich ihres Stoffstrommanagements. Die Fraktionierte Eindampfung bietet hierzu eine Aufbereitung der Substrate, mit welcher einerseits das Volumen reduziert wird, anderseits aber auch der Stickstoff in Form einer hochkonzentrierten Ammoniaklösung zurückgewonnen wird, welche potentiell auch außerhalb der Landwirtschaft genutzt werden kann.

 

Das Prinzip des Verfahrens der fraktionierten Eindampfung, welches im Projekt KompaGG-N entwickelt wurde, beruht auf der Erzeugung von Kondensatströmen mit unterschiedlichen Qualitäten in Bezug auf den Stickstoffgehalt. Infolge des im Vergleich zu Wasser niedrigeren Dampfdrucks von Ammonium resultiert je nach zu Beginn der Eindampfung je nach Ausgangsgehalt ein Kondensat mit einer Konzentration zwischen 2.000 – 5.000 mg NH4-N/L. Dabei werden > 50 % der ursprünglichen Gesamtstickstofffracht in etwa 10 Vol.-% des Kondensats überführt (bzw. 95% NH4-N). Diese 1. Fraktion kann beispielsweise für die Düngemittelherstellung genutzt oder mittels Rektifikation weiter aufkonzentriert werden.

Die 2. Fraktion ist in Bezug auf den Stickstoff bereits deutlich entfrachtet, jedoch weiterhin behandlungsbedürftig. Die Behandlung kann beispielsweise mittels Umkehrosmose oder biologischer Verfahren erfolgen.

Je nach Volumenreduzierung kann mit der 3. Fraktion ein Kondensat erzeugt werden, welches nahezu frei von Stickstoff ist und je nach örtlichen und behördlichen Anforderungen eingeleitet, vernebelt oder für Betriebszwecke genutzt werden kann.

Im Vergleich zu konventionellen Eindampfungsverfahren, bei welchen Ammonium in der Regel als Ammoniumsulfatlösung zurückgewonnen wird, können bei der fraktionierten Eindampfung erhebliche Mengen an Betriebsmitteln in Form von Schwefelsäure eingespart werden.

Wesentliche Einflussfaktoren auf die erzielbare Volumenreduzierung sind der Trockensubstanzgehalt im Input sowie die verfügbare thermische Energie, welche durch BHKW-Abwärme zur Verfügung gestellt wird. Durch die Eindampfung unter Vakuum sind auch Prozesstemperaturen < 80 °C möglich. Bei mehrstufiger Ausführung kann der Wirkungsgrad zudem durch Mehrfachnutzung der zugeführten Wärme weiter gesteigert werden. Für eine möglichst hohe Volumenreduzierung empfiehlt sich im Input ein TS-Gehalt zwischen 4 – 6 %, sodass ggf. eine vorgeschaltete mechanische Separation vorzusehen ist.

Wasser­ressource: Abwasser, Grundwasser, Prozesswasser
Produkttyp:
  • Technologien & Verfahren
TRL: 5
    TRL (Technology Readiness Level)
  • TRL 1 - Grundprinzipien beobachtet
  • TRL 2 - Technologiekonzept formuliert
  • TRL 3 - Experimenteller Nachweis des Konzepts
  • TRL 4 - Technologie im Labor überprüft
  • TRL 5 - Technologie in relevanter Umgebung überprüft (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 6 - Technologie in relevanter Umgebung getestet (bei Schlüsseltechnologien im industrieorientierten Umfeld)
  • TRL 7 - Test eines System-Prototyps im realen Einsatz
  • TRL 8 - System ist komplett und qualifiziert
  • TRL 9 - System funktioniert in operationeller Umgebung (bei Schlüsseltechnologien oder Raumfahrt wettbewerbsfähige Fertigung)
Anwendungs­sektor: Industrie, Landwirtschaft, Städte und Kommunen
Fördermaßnahme: KMU-innovativ
Projekt: KompaGG-N

Kontakt und Partner


Logo BIORESTEC GmbH
  • BIORESTEC GmbH,
  • Karlsruher Straße 20a,
  • 30880 Laatzen
https://www.biorestec.de/

agriKomp GmbH,
Merkendorf

Mediathek


Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz